- Aktuelles + Veranstaltungen
- Glaube + Sakramente
- Caritas + Hilfe
- Gruppen + Vereine
- Kirchen + Einrichtungen
- Eine-Welt-Laden + Initiativen
- Pastoralplan + ISK
- Seelsorgeteam + Gremien
Die Katholische Kirchengemeinde St. Ambrosius beginnt mit dem Priester Aloys Nzaramba aus Ruanda und dem damaligen Pfarrer Aloys Hembrock am 11. Juni 1989 eine Partnerschaft mit dem Bistum Nyundo.
Seit nun mehr als 30 Jahren unterstützt die katholische Kirchengemeinde St. Ambrosius Projekte in unserer zentralafrikanischen Partnerdiözese Nyundo in Ruanda. Ein vom damaligen Pfarrgemeinderat eingesetzter Nyundo-Ausschuss zeigt sich für diese Arbeit verantwortlich. Er steht in direktem Kontakt zu Adrienne Mukamitali und zum jeweiligen Bischof von Nyundo, die die rechtmäßige Verwendung der Gelder vor Ort gewährleisten.
Zurzeit betragt das jährliche Spendenaufkommen ca. 80.000 €, eine sicherlich nicht unerhebliche Summe, die den Ärmsten der Armen in der Diözese Nyundo zugutekommt.
Das Land zählt zu den landschaftlich schönsten Regionen der Erde. Zugleich ist es eines der kleinsten Länder Afrikas. Bedingt durch fehlende Rohstoffe ist es auch als eines der ärmsten Länder der Welt zu bezeichnen. Die gut dreizehn Millionen Menschen leben überwiegend von der Landwirtschaft. Aufgrund mangelnder Gesundheitsvorsorge in der armen Bevölkerungsschicht, aufgrund von Aids und auch aus der Zeit des Genozids sind viele junge Menschen Waisen. Ebenso haben in dem grausamen Krieg von 1994 unzählige Frauen nicht nur ihre Männer, sondern teilweise sogar ihre gesamten Familien und ihr Hab und Gut verloren. Viele dieser Frauen leben bis heute an der Armutsgrenze und benötigen Unterstützung und Hilfe, da sie in Kirche und Gesellschaft keine Lobby haben.
Das Schulsystem ist untergliedert in die je sechsjährige Primar- und Sekundarschule. Die Einschulungsrate beträgt zwar rund 95 Prozent, etwa zehn Prozent der Schülerinnen und Schüler beenden die Primarschulausbildung jedoch nicht. Die Analphabeten Lage der Erwachsenen liegt in Ruanda insgesamt bei etwa 29 Prozent.
Unter dem Motto „Bildung für alle“ ermöglicht die Regierung mittlerweile allen Kindern und Jugendlichen eine Schulbildung. Dies schließt auch den Sonder- und Berufsbildenden Schulbereich mit ein.
Schulgeld wird nicht erhoben. Lediglich eine Schuluniform und die Schulmaterialien wie Hefte, Stifte etc. müssen selbst erbracht werden.
Katholische Pfarrgemeinde St. Ambrosius
Konto bei der DKM Münster
IBAN: DE90 4006 0265 0003 9520 00
(für Witwen u. Waisen in Nyundo - St. Ambrosius)
BIC: GENODEM1DKM
11. Juni 1989:
Aloys Nzaramba (Priester der Diözese Nyundo und Freund der Familie Schöne) begründet mit
Pfarrer Alois Hembrock die Partnerschaft
Bis 1994:
Regelmäßige Kontakte bis zum Beginn des Genozids im April 1994 bei dem Aloys Nzaramba
ermordet wurde
Ab Oktober 1994:
Fortsetzung der Kontakte mit dem Bischof Kalibushi
Ab 1995:
Adrienne Mukamitali kümmert sich im Auftrag des Bischofs von Nyundo um Witwen und Waisen
1996:
Pfarrer Schnetgöke intensiviert die Partnerschaft insbesondere durch viele persönliche Begegnungen in Nyundo und in Ostbevern – im jährlichen Wechsel kommen zwei Priester aus Nyundo nach St. Ambrosius und Vertreter aus der Kirchengemeinde besuchen Nyundo und die dortigen Projekte
1997:
Bischof Alexis Habiyambere wird Nachfolger von Bischof Kalibushi und kommt regelmäßig zu Besuch nach Ostbevern
2007:
Pfarrer Michael Mombauer setzt die Partnerschaft mit den wechselseitigen Besuchen fort
2009:
20-Jahrfeier der Partnerschaft in St. Ambrosius mit Vertragsunterzeichnung am 14. Juni 2009 zwischen Pfarrer Michael Mombauer und Bischof Alexis und der Festlegung, dass der Schwerpunkt der Unterstützung sich in erster Linie auf Witwen und Waisen beziehen soll und Adrienne unsere Ansprechpartnerin dafür ist
2010:
20-Jahrfeier der Partnerschaft in Nyundo und weiterhin regelmäßige wechselseitige Besuche
2016:
Bischof Anaclet wird Nachfolger von Bischof Alexis
2019:
Pfarrer Marco Klein setzt die Partnerschaft fort
2020:
Feier der 30-jährigen Partnerschaft mit Nyundo in St. Ambrosius am 08.02.2020 zusammen mit Bischof Anaclet. Sein Wunsch: Die Überarbeitung und Anpassung des Partnerschaftsvertrags vom 14.06.2009. Bischof Anaclet will dazu einen Entwurf an die Pfarrgemeinde schicken.